Skip to main content

Das Nutzer*innenerlebnis in Mobilfunknetzen verstehen: Was bedeuten die Metriken von Opensignal?

In diesem Blogbeitrag erläutern wir detailliert die Vorgehensweise von Opensignal: Wir erklären die von uns verwendeten Metriken, was sie bedeuten und welche Rolle sie bei der Messung des realen Mobilfunknetzerlebnisses aus Sicht der Nutzer*innen spielen.

Wie werden die Daten gesammelt?

Wir sammeln jeden Tag Milliarden von Einzelmessungen von über 100 Millionen Geräten weltweit. Wir sammeln Daten an jedem Tag der Woche, zu jeder Uhrzeit und an allen Orten, an denen Menschen leben, arbeiten und reisen – ohne Simulationen, Vorhersagen oder idealisierte Testbedingungen. Unsere Daten stammen von Smartphone-Nutzer*innen und wir berichten über die tatsächliche Netzerfahrung der Nutzer*innen, egal ob drinnen oder draußen, in einer belebten Stadt oder bei einer Wanderung auf dem Land.

Wir erheben den Großteil unserer Daten über automatisierte Tests, die im Hintergrund ablaufen und es ermöglichen, über das tatsächliche Nutzer*innenerlebnis in Mobilfunknetzen im größten Umfang und mit der größten Häufigkeit in der Branche zu berichten. Diese automatisierten Tests werden zu zufälligen Zeitpunkten ausgeführt und repräsentieren daher die typischen Erlebnisse der Nutzer*innen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

 

Video-Erlebnis — Messung mobiler Video-Streams 

Das Video-Erlebnis von Opensignal quantifiziert die Qualität eines Videos, das auf Mobilgeräte gestreamt wird, indem die Video-Streams über das Netz eines Betreibers in der realen Welt gemessen werden. Die Metrik basiert auf einem Ansatz der International Telecommunication Union (ITU), der auf detaillierten Studien aufbaut, die eine Beziehung zwischen technischen Parametern, einschließlich Bildqualität, Video-Ladezeit und Verzögerungsrate und dem von realen Nutzer*innen wahrgenommenen Video-Erlebnis abgeleitet haben. Zur Berechnung des Video-Erlebnisses messen wir Video-Streams direkt von Geräten der Endnutzer*innen und verwenden diesen ITU-Ansatz, um das gesamte Video-Erlebnis für jeden Betreiber auf einer Skala von 0 bis 100 zu quantifizieren. Die getesteten Videos enthalten verschiedene Auflösungen – einschließlich Full HD (FHD) und 4K/Ultra HD (UHD) – und werden direkt von den weltweit größten Anbietern von Videoinhalten gestreamt.

Mit der folgenden Skala kann gezeigt werden, wie sich die Bewertung des Video-Erlebnisses zum tatsächlichen Erlebnis unserer Nutzer*innen verhält:

  • Hervorragend (75 oder mehr): Sehr konsistente Erlebnisse bei allen getesteten Nutzer*innen, Video-Streaming-Anbietern und Auflösungen, mit schnellen Ladezeiten und fast keiner Verzögerung.
  • Sehr gut (65 oder mehr, aber weniger als 75): Im Allgemeinen schnelle Ladezeiten und nur gelegentliche Verzögerungen, das Erlebnis ist jedoch möglicherweise nicht bei allen Nutzer*innen und/oder Video-Anbietern/Auflösungen konstistent.
  • Gut (55 oder mehr, aber weniger als 65): Ein akzeptables, aber uneinheitliches Erlebnis. Selbst bei demselben Videostreaming-Anbieter und insbesondere bei höheren Auflösungen sind merklich langsame Ladezeiten und ein Abbrechen keine Seltenheit.
  • Schlecht (40 oder mehr, aber weniger als 55): Das ist weder für Videos mit höherer Auflösung (sehr langsame Ladezeiten und längere Verzögerungen) noch für Video-Streaming-Anbieter ein gutes Erlebnis. Das Video-Erlebnis bei geringerer Auflösung könnte jedoch bei einigen Anbietern ausreichend sein.
  • Sehr schlecht (unter 40): Selbst bei Videos mit geringerer Auflösung ist das Ergebnis bei den Anbietern nicht gut. Sehr langsame Ladezeiten und häufige Verzögerungen waren an der Tagesordnung.

Video-Streaming stellt die   größte Kategorie des Datenverkehrs in Mobilfunknetzen dar. Von den Verbraucher*innen wird erwartet, dass der Verbrauch mit der Nachfrage Schritt hält, deshalb ist es eine äußerst relevante Metrik. Es ist ein weiteres Schlüsselelement der Mission von Opensignal, das tatsächliche Kund*innenerlebnis in Mobilfunknetzen zu messen.

Zusätzlich zum Video-Erlebnis berichten wir über die folgenden Messwerte im Zusammenhang mit dem Video-Erlebnis:

  • 5G-Video-Erlebnis: Das durchschnittliche Video-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen, wenn sie mit dem 5G-Netzwerk eines Betreibers verbunden waren.
  • Video-Erlebnis – 5G-Nutzer*innen: Das durchschnittliche Video-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Tarif in den Netzwerken eines Betreibers. Es berücksichtigt das 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Video-Erlebnis sowie die Verfügbarkeit jeder Technologie.
  • 4G-Video-Erlebnis: Das durchschnittliche Video-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen im 4G-Netzwerk eines Betreibers.
  • 3G-Video-Erlebnis: Das durchschnittliche Video-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen im 3G-Netzwerk eines Betreibers.

 

Gaming-Erlebnis — Messung mobiler Echtzeit-Multiplayer-Spiele

Das Gaming-Erlebnis von Opensignal misst, wie mobile Nutzer*innen mobiles Multiplayer-Gaming in Echtzeit im Netzwerk eines Betreibers erleben. Auf einer Skala von 0 bis 100 analysiert es, wie das mobile Multiplayer-Gaming-Erlebnis unserer Nutzer*innen durch mobile Netzwerkbedingungen wie Latenz, Paketverlust und Jitter beeinflusst wird.

Das Gaming-Erlebnis quantifiziert die Erfahrung beim Spielen von Echtzeit-Multiplayer-Handyspielen auf mobilen Geräten, die mit Servern auf der ganzen Welt verbunden sind. Der Ansatz basiert auf mehrjähriger Forschung zur Quantifizierung der Beziehung zwischen technischen Netzwerkparametern und dem Gaming-Erlebnis, wie es von echten mobilen Nutzer*innen berichtet wird. Zu diesen Parametern gehören Latenz (Umlaufzeit), Jitter (Schwankung der Latenz) und Paketverlust (Anteil der Datenpakete, die nie ihr Ziel erreichen). Darüber hinaus werden mehrere Genres von Multiplayer-Handyspielen berücksichtigt, um die durchschnittliche Empfindlichkeit gegenüber Netzwerkbedingungen zu messen. Zu den getesteten Spielen gehören einige der beliebtesten Echtzeit-Multiplayer-Handyspiele (wie Fortnite, Pro Evolution Soccer und Arena of Valor), die auf der ganzen Welt gespielt werden.

Die Berechnung des Gaming-Erlebnisses beginnt mit der Messung des End-to-End-Erlebnisses von den Geräten der Nutzer*innen bis zu den Internet-Endpunkten, die echte Spiele hosten. Die Punktzahl wird dann auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen.

Das mobile Spielerlebnis hat bei Opensignal die folgenden Kategorien:

  • Hervorragend (85 oder mehr): Die überwiegende Mehrheit der Nutzer*innen hält diese Netzerlebnis für akzeptabel. Fast alle Befragten hatten das Gefühl, die Kontrolle über das Spiel zu haben und sie erhielten sofort Feedback bei ihren Aktionen. In fast allen Fällen kam es nicht zu keiner spürbaren Verzögerung.
  • Sehr gut (75 oder mehr, aber weniger als 85): Die meisten Nutzer*innen empfanden das Erlebnis als akzeptabel. Das Spielerlebnis war im Allgemeinen kontrollierbar, und die Nutzer*innen erhielten ein unmittelbares Feedback zu Aktionen und den Ergebnissen des Spiels. Bei den meisten Nutzer*innen traten keine Verzögerung zwischen ihren Aktionen und dem Spiel auf.
  • Gut (65 oder mehr, aber weniger als 75): Die Nutzer*innen empfanden das Erlebnis als „durchschnittlich“. In den meisten Fällen reagierte das Spiel auf die Aktionen der spielenden Person, und die meisten Nutzer*innen gaben an, dass sie das Gefühl hätten, das Spiel zu kontrollieren. Die meisten Spieler*innen berichteten aber auch, dass sie eine Verzögerung zwischen ihren Aktionen und den Ergebnissen im Spiel festgestellt hätten.
  • Mangelhaft (40 oder mehr, aber weniger als 65): Die meisten Nutzer*innen fanden dieses Erlebnis inakzeptabel. Die Mehrheit der Nutzer*innen berichtete, dass sich das Spielerlebnis verzögert und sie kein unmittelbares Feedback zu ihren Aktionen erhalten. Viele Nutzer*innen hatten das Gefühl, das Spiel nicht zu kontrollieren.
  • Sehr schlecht (unter 40): Nahezu alle Nutzer*innen empfanden dieses Erlebnis als inakzeptabel. Bei fast allen Nutzer*innen kam es zu einer spürbaren Verzögerung im Spiel, und die meisten hatten das Gefühl, keine Kontrolle über das Spielgeschehen zu haben. Die überwiegende Mehrheit der Spieler erhielt keine unmittelbare Reaktion auf ihre Aktionen.

Zusätzlich zum Gaming-Erlebnis berichten wir über die folgenden Messwerte im Zusammenhang mit dem Spielerlebnis:

  • 5G-Gaming-Erlebnis: Das durchschnittliche Gaming-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen, wenn sie mit dem 5G-Netzwerk eines Betreibers verbunden waren.
  • Gaming-Erlebnis – 5G- Nutzer*innen: Das durchschnittliche Spiel-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Abonnement in den Netzwerken eines Betreibers. Es berücksichtigt das 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Spielerlebnis sowie die Verfügbarkeit jeder Technologie.
  • 4G-Gaming-Erlebnis: Das durchschnittliche Spiel-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen im 4G-Netzwerk eines Betreibers.
  • 3G-Gaming-Erlebnis: Das durchschnittliche Spiel-Erlebnis von Opensignal-Nutzer*innen im 3G-Netz (z. B. UMTS/HSPA oder CDMA 1X EV-DO) eines Betreibers.


Sprachqualität in Apps — Quantifizierung der Sprachqualität

Opensignal misst die Sprachqualität der Erfahrung für Over-the-Top (OTT)-Sprachdienste – mobile Voice-Apps wie WhatsApp, Skype und Facebook Messenger – unter Verwendung eines Modells, das vom Ansatz der International Telecommunication Union (ITU) zur Quantifizierung der Gesamtstimme Anrufqualität und eine Reihe kalibrierter technischer Parameter abgeleitet wurde. Dieses Modell charakterisiert den genauen Zusammenhang zwischen den technischen Messwerten und der wahrgenommenen Gesprächsqualität. Die Sprachqualität für jeden Betreiber wird auf einer Skala von 0 bis 100 berechnet.

Mit der folgenden Skala kann gezeigt werden, wie sich die Bewertung der Sprachqualität in der App zum tatsächlichen Erlebnis unserer Nutzer*innen verhält:

  • Hervorragend (95 oder mehr): Die meisten Nutzer*innen waren sehr zufrieden und erlebten eine gleichbleibend gute OTT-Sprachqualität.
  • Sehr gut (87 oder mehr, aber weniger als 95): Die meisten Nutzer*innen waren zufrieden und erlebten eine allgemein gute OTT-Sprachqualität. Gelegentlich kam es zu Beeinträchtigungen des Gesprächs, vor allem im Zusammenhang mit der Lautstärke. 
  • Gut (80 oder mehr, aber weniger als 87): Viele Nutzer*innen waren zufrieden. Bei einigen Nutzer*innen kam es zu leichten Qualitätseinbußen. Manchmal war der Hintergrund nicht ganz klar, er konnte entweder verschwommen oder nicht laut genug sein. Klickende Geräusche oder Verzerrungen waren nur sehr selten zu hören. 
  • Befriedigend (74 oder mehr, aber weniger als 80): Einige Nutzer*innen waren zufrieden. Bei einigen Nutzer*innen kam es zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Gesprächsqualität. Es waren kurzzeitige Klickgeräusche oder Verzerrungen zu hören, und/oder die Lautstärke war möglicherweise nicht ausreichend. Die Zuhörer waren im Allgemeinen in der Lage, den Text ohne Wiederholung zu verstehen.  
  • Mangelhaft (66 oder mehr, aber weniger als 74): Viele Nutzer*innen waren unzufrieden. Die Gesprächsqualität war bei vielen Nutzer*innen beeinträchtigt. Während des Gesprächs traten Verzerrungen, Klickgeräusche oder Stille auf. Diese waren spürbar und können lästig gewesen sein.
  • Sehr schlecht (60 oder mehr, aber weniger als 66): Die meisten Nutzer*innen waren unzufrieden. Bei den meisten Nutzer*innen kam es zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gesprächsqualität. Gelegentlich traten während des Gesprächs Verzerrungen, Klickgeräusche oder Stille auf. Es war zum Teil schwierig, Teile des Gesprächs ohne Wiederholung zu verstehen.
  • Unverständlich (45 oder mehr, aber weniger als 60): Nahezu alle Nutzer*innen waren unzufrieden. Im Gespräch kam es häufig zu langen Pausen, Klickgeräusche oder Verzerrungen. Häufige waren Wiederholungen erforderlich, um das Gespräch zu verstehen oder es kam zu häufigen Gesprächsüberschneidungen. 
  • Keine Kommunikation möglich (unter 45) 

Zusätzlich zur Sprachqualität berichten wir über die folgenden Metriken in Bezug auf die Sprachqualität: 

  • 5G-Sprachqualität: Das durchschnittliche Erlebnis der Sprachqualität von Opensignal-Nutzer*innen, wenn sie mit dem 5G-Netzwerk eines Betreibers verbunden waren.
  • Sprachqualität – 5G-Nutzer*innen: Das durchschnittliche Erlebnis der Sprachqualität von Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Abonnement in den Netzwerken eines Betreibers. Dabei wird die 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Sprachqualität neben der Verfügbarkeit jeder einzelnen Technologie berücksichtigt.
  • 4G-Sprachqualität: Das durchschnittliche Erlebnis der Sprachqualität von Opensignal-Nutzer*innen im 4G-Netzwerk eines Betreibers.
  • 3G-Sprachqualität: Das durchschnittliche Erlebnis der Sprachqualität von Opensignal-Nutzer*innen im 3G-Netz (z. B. UMTS/HSPA oder CDMA 1X EV-DO) eines Betreibers.

 

Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen — Messung der Videokonferenz-Erlebnis

Opensignals Metrik „Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen“ misst den Anteil der Videoanrufe, bei denen alle Nutzer*innen mindestens ein adäquates oder besseres Videokonferenz-Erlebnis hatten. Einfach ausgedrückt misst das Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen, ob alle Nutzer*innen bei einem Gruppen-Videoanruf – nicht nur eine kleine Anzahl von Nutzern – eine ausreichende (oder bessere) Video- und Audioqualität hatten. Es wird daher berücksichtigt, dass ein schlechtes Erlebnis für einen oder mehrere Nutzer*innen bei einer Videokonferenz alle Nutzer*innen beeinflusst, so dass ein einheitliches Erlebnis für alle Teilnehmer wichtig ist.

Die Metrik „Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen“ verwendet Messungen aus unseren Videotests in der realen Welt und aus unseren Tests bei Anrufen per Voice App. Um das Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen zu berechnen, berücksichtigen wir eine Reihe von Szenarien, die eine typische Anzahl von Gesprächsteilnehmer*innen widerspiegeln, die während eines Videoanrufs auf dem Smartphone angezeigt werden – 2, 4 und 8 Teilnehmer. Auf diese Weise wird das mobile Videokonferenz-Erlebnis in der realen Welt repräsentiert. Das Erlebnis bei Gruppen-Videoanrufen wird für jeden Betreiber auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen.

 

Erlebnis der Download-Geschwindigkeit — Die tatsächlich von den Benutzer*innen erlebten Geschwindigkeiten

Gemessen in Mbit/s stellt das Erlebnis der Download-Geschwindigkeit die typischen alltäglichen Geschwindigkeiten dar, die ein*e Nutzer*in in den mobilen Datennetzen eines Betreibers erlebt.

Zusätzlich zum Erlebnis der Download-Geschwindigkeit berichten wir über die folgenden Metriken in Bezug auf Download-Geschwindigkeiten:

  • 5G-Download-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen mit aktiven 5G-Verbindungen beobachtet wird.
  • Erlebnis der Download-Geschwindigkeit – 5G Nutzer*innen: Die durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten, die Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Tarif in den Netzwerken eines Betreibers erleben. Es berücksichtigt 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Download-Geschwindigkeiten sowie die Verfügbarkeit jeder Technologie.
  • 4G-Download-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen erlebt wurde, als sie mit 4G verbunden waren.
  • 3G-Download-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen erlebt wurde, als sie mit 3G (z. B. UMTS/HSPA oder CDMA 1X EV-DO) verbunden waren.

 

Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit — Messung der erlebten Upload-Geschwindigkeiten

Das Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit misst die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit für jeden Betreiber, die von unseren Nutzer*innen in ihren mobilen Datennetzwerken festgestellt wird. Typischerweise sind Upload-Geschwindigkeiten langsamer als Download-Geschwindigkeiten, da aktuelle mobile Breitbandtechnologien Ressourcen für eine bestmögliche Download-Geschwindigkeit für Nutzer*innen, die Inhalte auf ihren Geräten konsumieren, verwenden. Da sich das mobile Internet aktueller Trends zufolge weg vom Download von Inhalten zum Erstellen von Inhalten und der Unterstützung von Echtzeit-Kommunikationsdiensten entwickelt, werden Upload-Geschwindigkeiten immer wichtiger und es entstehen neue Technologien, die die Upstream-Kapazität erhöhen.

Zusätzlich zum Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit berichten wir über fünf unterstützende Metriken in Bezug auf Upload-Geschwindigkeiten:

  • 5G-Upload-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen mit aktiven 5G-Verbindungen beobachtet wird.
  • Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit – 5G-Nutzer*innen: Die durchschnittlichen Upload-Geschwindigkeiten, die Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Abonnement in den Netzwerken eines Betreibers erleben. Es berücksichtigt 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Upload-Geschwindigkeiten sowie die Verfügbarkeit jeder Technologie.
  • 4G-Upload-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen beobachtet wurde, als sie mit 4G verbunden waren.
  • 3G-Upload-Geschwindigkeit: Die durchschnittliche Upload-Geschwindigkeit, die von Opensignal-Nutzer*innen beobachtet wurde, als sie mit 3G (z. B. UMTS/HSPA oder CDMA 1X EV-DO) verbunden waren.

 

Verfügbarkeit — Ein benutzer*innenorientierter Ansatz

Die Verfügbarkeitsmetriken von Opensignal sind kein Maß für die geografische Ausdehnung eines Netzwerks. Sie werden Ihnen nicht sagen, ob Sie wahrscheinlich ein Signal erhalten, wenn Sie planen, eine abgelegene ländliche oder fast unbewohnte Region zu besuchen. Stattdessen messen sie, wie viel Zeit Menschen an den Orten, die sie am häufigsten aufsuchen, über eine Netzwerkverbindung verfügen – etwas, das von herkömmlichen Metriken zur Netzabdeckung oft übersehen wird. Wenn wir uns ansehen, wann Nutzer*innen eine Verbindung haben und nicht wo, können wir das wahre Nutzer*innenerlebnis genauer wiedergeben.

Wir untersuchen auch die Fälle, die mobile Nutzer*innen am meisten frustrieren: wenn es überhaupt kein Signal gibt, mit dem sie sich verbinden können. Die häufigsten Funklöcher, mit denen Nutzer*innen zu kämpfen haben, treten in Innenräumen auf. Da die meisten unserer Verfügbarkeitsdaten in Innenräumen gesammelt werden (da die Nutzer*innen dort die meiste Zeit verbringen) erkennen wir Bereiche ohne Signal besonders gut.

Unsere Verfügbarkeitsmetriken verfolgen einen nutzer*innenzentrierten, zeitbasierten Ansatz, der die nutzer*innenzentrierte und geografisch basierte Methodik unserer Reichweitenmetriken ergänzt. Wir berichten die Ergebnisse dreier Hilfskennziffern in Bezug auf die Verfügbarkeit:

  • VerfügbarkeitDer Anteil der Zeit, in der alle Opensignal-Nutzer*innen im Netz eines Betreibers entweder eine 3G-, 4G- oder 5G-Verbindung hatten.
  • 5G-VerfügbarkeitDer Anteil der Zeit, in der Opensignal-Nutzer*innen mit einem 5G-Gerät und einem 5G-Abonnement aktiv über 5G verbunden war.
  • 4G-VerfügbarkeitDer Anteil der Zeit, in der Opensignal-Nutzer*innen mit einem 4G-Gerät und einem 4G-Abonnement – aber ohne Verbindung zu 5G – über 4G verbunden waren.

 

Reichweite — Messung der geografischen Abdeckung

Die Reichweitenmetriken von Opensignal messen, wie Mobilfunknutzer*innen die geografische Abdeckung des Netzes eines Betreibers erleben. Sie analysieren den durchschnittlichen Anteil der Orte, an denen Nutzer*innen mit einem Netz verbunden waren, an allen Orten, die diese Nutzer*innen besucht haben. 

Vereinfacht ausgedrückt, messen Reichweitenmetriken das mobile Erlebnis an allen Orten, die für die Nutzer*innen im Alltag am wichtigsten sind, d. h. an allen Orten, an denen sie leben, arbeiten und an die sie reisen. Unsere Reichweitenmetriken für jeden Betreiber werden auf einer Skala von 0 bis 10 gemessen.

Die Reichweitenmetriken von Opensignal bieten ein nutzer*innenorientiertes, geografisch basiertes Maß, das das nutzer*innenorientierte, zeitbasierte Maß der Verfügbarkeitsmetriken ergänzt.

Die 5G-Reichweite misst, wie Nutzer*innen die geografische Ausdehnung des 5G-Netzes eines Betreibers erleben. Sie analysiert den durchschnittlichen Anteil der Orte, an denen Nutzer mit einem 5G-Netz verbunden waren, gemessen an allen Orten, die sie besucht haben. Vereinfacht ausgedrückt, misst die 5G-Reichweite das 5G-Mobilfunk-Erlebnis an allen Orten, die für Nutzer im Alltag wichtig sind – d. h. wo sie leben, arbeiten und reisen. Die 5G-Reichweite wird für jeden Betreiber auf einer Skala von 0 bis 10 gemessen.

 

Erlebnis der 4G-Netzabdeckung — Messung des 4G-Benutzer*innenerlebnisses

Das Erlebnis der 4G-Netzabdeckung misst, wie Mobilfunkteilnehmer*innen die 4G-Abdeckung im Netzwerk eines Betreibers erleben. Auf einer Skala von 0-10 gemessen, werden die Standorte, an denen Kund*innen eines Netzbetreibers ein 4G-Signal empfangen haben, relativ zu den von Nutzer*innen aller Netzbetreiber besuchten Standorten analysiert. Einfach ausgedrückt misst das Erlebnis der 4G-Netzabdeckung das mobile Abdeckungserlebnis an allen Orten, die für alltägliche Nutzer*innen am wichtigsten sind – d. h. an allen Orten, an denen sie leben, arbeiten und reisen. Es berücksichtigt alle Bereiche, die Opensignal-Nutzer*innen besuchen sowie den Anteil der Standorte, an denen ihnen 4G zur Verfügung steht. Standorte, die mehr Nutzer*innen besuchen, haben für sie eine höhere Bedeutung.

 

Gleichbleibende Qualität — Messung des Netzerlebnisses der Benutzer*innen

Die gleichbleibende Qualität misst, wie oft die Nutzer*innenerfahrung in einem Netzwerk ausreichte, um die Anforderungen gängiger Anwendungen zu unterstützen. Sie misst Download-Geschwindigkeit, Upload-Geschwindigkeit, Latenz, Jitter, Paketverlust, Zeit bis zum ersten Byte und den Prozentsatz der versuchten Tests, die aufgrund eines Verbindungsproblems entweder bei der Download- oder der Server-Antwortkomponente nicht erfolgreich waren.

Die Metriken für gleichbleibende Qualität – exzellente gleichbleibende Qualität und gleichbleibende Kernqualität – werden anhand von Daten unseres Schwesterunternehmens Tutela berechnet und verwenden dessen Methodik, deren vollständige Details hier zu finden sind.

  • Hervorragende gleichbleibende Qualität: Der Prozentsatz der Nutzer*innentests, die die empfohlenen Mindestleistungsschwellen bei HD-Videos, Gruppen-Videokonferenzen und Spielen erreicht haben.
  • Gleichbleibende Kernqualität: Der Prozentsatz der Nutzer*innentests, die die empfohlenen Mindestleistungsschwellen für weniger leistungsfähige Anwendungen wie SD-Video, Sprachanrufe und Webbrowsing erreicht haben.

 

Möchten Sie die Zahlen selbst überprüfen? Laden Sie unsere Opensignal oder die Meteor App herunter. Beide sind für Android und iOS verfügbar!